"Dessauer Kalender" und "Dessau in Trümmern"
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Dezember 2020
Das Stadtarchiv Dessau-Roßlau hat in diesen Tagen zwei neue Publikationen veröffentlicht. Der "Dessauer Kalender 2021" widmet sich auf 224 Seiten und in 14 Beiträgen verschiedensten Themen aus der Geschichte und Gegenwart der Stadt und der Region. Einer Nacht, die das Gesicht der Stadt für immer verändert hat, erinnert das Buch "Dessau in Trümmern. Die Katastrophe am 7. März 1945 und deren Ursachen".
Mit seiner aktuellen Ausgabe geht das Jahrbuch "Dessauer Kalender" in seinen 65. Jahrgang. Die Beiträge widmen sich unter anderem der Geschichte des Dessauer Kornhauses, dem 100-jährigen Bestehen der Firma "Elektro-Peters", dem "Schuppen" und der Schuppengesellschaft im Kühnauer Park und Neufunden aus dem Mittelalter im Bestand der Anhaltischen Landesbücherei Dessau.
Der Band "Dessau in Trümmern" knüpft an die gleichnamige Ausstellung in der Marienkirche Dessau an und ist eine erweiterte und überarbeitete Ausgabe einer bereits 2004 veröffentlichten Publikation. Zentrales Thema ist der Nachtangriff der Royal Air Force auf die Stadt am 7. März 1945. Im Hagel von Spreng- und Brandbomben sowie im nachfolgenden Feuersturm starben beim 19. von insgesamt 20 Angriffen der Briten und Amerikaner im Verlauf des 2. Weltkriegs 668 Menschen. Zahlreiche Fotos, Dokumente und Zeitzeugenberichte vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Grauen des Bombenkrieges. Der Band zeigt aber auch, dass der Angriff keinesfalls eine unschuldige Stadt traf. Dessau wurde nicht von ungefähr zur Zielscheibe alliierter Bombenangriffe, sondern war tief in die Eroberungs- und Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten verstrickt.
Der "Dessauer Kalender 2021" und das Buch "Dessau in Trümmern" sind im Buchhandel, in der Tourist-Information, im Stadtarchiv sowie an vielen weiteren Verkaufsstellen in Dessau-Roßlau erhältlich.