LEO — Das Anhalt Magazin

Dein Kompass durch Klub,
Kultur und Kneipe in Anhalt.

November 2020
November 2020
LEO November 2020
LEO Tagestipp
Fürst Leopold I., alias Klaus Brucker, lädt ein
Fürst Leopold I., alias Klaus Brucker, lädt ein© Steffen Horstmann

Drei Tage Historienspektakel

Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Juni 2019

Militärtruppen aus ganz Deutschland marschieren am ersten Juli-Wochenende in Dessau ein. Allerdings ganz friedlich, in bester Feierlaune und an ihren nicht unbedingt auf Tarnung ausgelegten Uniformen auch schnell als Mitglieder historischer Vereine erkennbar. Wenn der örtliche „Verein zur Förderung der Stadtkultur Dessau“ zum bereits 14. Mal zum Leopoldsfest einlädt, schallt nicht nur das Donnern der Vorderlader durch die Innenstadt, sondern auch reichlich Live-Musik und festliche Klänge.

Was die Besucher des Leopoldsfestes vom 5. bis 7. Juli erwartet, bezeichnen die Veranstalter selbst als „facettenreichen Vergnügungsmarathon“. Und tatsächlich sollte man, will man alle Programmpunkte und Angebote erleben, wahrscheinlich die Kondition eines Langstreckenläufers mitbringen – und manchmal auch an mehreren Orten gleichzeitig sein können. Denn schon am Eröffnungsabend gibt es Musik an vier Spielorten und in ebenso vielen Spielarten.

Los geht der Freitag um 18.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch den Oberbürgermeister und den Alten Dessauer mit seinem Hofstaat auf der Marktplatzbühne. Davor und danach sorgen „Black Velvet“ aus Dessau für den poppig-rockigen Rahmen. Um 21 Uhr übernimmt hier dann die Leipziger Partyband „Nightfever“, die neben Spaß und Groove auch eine Prise Glamour auf dem Markt verstreuen will. In den beiden Rathaus-Innenhöfen haben die Besucher die Wahl zwischen Rock’n’Roll mit den Leipzigern „The Ants“ und der Udo-Lindenberg-Coverband „Lindenhagen“. Swing-Legende Frank Sinatra widmet der Berliner Entertainer Roger Pabst dagegen seine Show in der Marienkirche. Ausklingen lassen Besucher und Teilnehmer den ersten Abend dann im Feldlager im Dessauer Stadtpark. „Max, der Rabe“ präsentiert dort ab 22.30 Uhr eine spektakuläre Feuershow, die eine halbe Stunde später in ein barockes Feuerwerk mit musikalischer Begleitung mündet.

Am Samstag geht es bereits ab 11 Uhr weiter, unter anderem mit abwechslungsreichen Bühnenprogrammen, dargeboten von Gruppen und Vereinen aus Dessau-Roßlau. Höfisch-barock geht es am Nachmittag bei der Historischen Kaffeetafel im Stadtpark zu. Traditioneller Höhepunkt des Tages wird um 15 Uhr erneut das Entenrennen auf der Mulde. Bis zu 2.000 quietschgelbe und oft individuell gestaltete Plastik-Rennenten gehen an den Start. Den Bestplatzierten winken attraktive Preise, ein Gewinn ist aber jede einzelne der für 3 Euro zu erwerbenden Enten. Denn alle Einnahmen des Verkaufs fließen in die Finanzierung des Leopoldsfestes, das seit seiner Erstausgabe kostenlos besucht werden kann und vom ausrichtenden Verein ehrenamtlich organisiert und durchgeführt wird. Musikalisch wird es am Samstagabend mit „Joe Eimer & die Skrupellosen“ auf der Hauptbühne erneut rockig. Im Alten Rathausinnenhof kommen die Hüften bei der „Orlando Salsa Band“ in Schwingung, während im Großen Rathausinnenhof „Just Older“ die Klassiker der 60er und 70er Jahre interpretieren. In der Marienkirche folgt auf den Swing des Vorabends feinster Jazz mit „Jasmin and the Jazzmen“. Im Stadtpark klingt der zweite Abend mit einer „Feldlager-Revue“ aus, bevor der Himmel erneut in spektakuläre Farben gehüllt wird.

Seinen (fast) abschließenden Höhepunkt erreicht das 14. Leopoldsfest Sonntagmittag mit dem Großen Historischen Festumzug durch die Innenstadt. Den akustischen Ausklang gibt es jedoch erst am späten Nachmittag, mit der Ostrock-Cover-Show von „SPLITT“ auf dem Marktplatz. An allen drei Veranstaltungstagen wird das Fest durch das historische Markttreiben auf dem Schlossplatz begleitet, bei dem rund 25 Gewerke traditionelle Handwerkskunst präsentieren, ein eigenes Bühnenprogramm mittelalterliche Klänge zu Gehör bringt, Ritter in Turnieren gegeneinander antreten und vieles mehr. Auf die kleinsten Besucher warten ein großes Riesenrad, das Schaustellervergnügen am Johannbau sowie ein Kinderland am Stadtpark-Springbrunnen. Ins Festwochenende integriert ist außerdem erneut ein großer Antik- und Trödelmarkt rund um Ratsgasse und Lily-Herking-Platz. Alle Programmpunkte des historischen Stadtfestes gibt es auf nebenstehender Internetseite, im Programmheft zur Veranstaltung und natürlich in unserem Veranstaltungskalender.

LEO Tagestipp mit deinen Freunden teilen:
Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau
Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau

Werbung

Weitere Tagestipps