Eine Stadt feiert Hochzeit
Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Mai 2016
Drei Tage lang dauert das Fest: Vom 10. bis zum 12. Juni feiern die Wittenberger mit bis zu 100 000 Gästen die Hochzeit des berühmtesten Sohnes der Stadt: Die Vermählung Martin Luthers mit Katharina von Bora, im Juni 1525. Allein beim historischen Umzug am Samstag Nachmittag wirken über 2000 Darsteller mit. Sechs Erlebnisbereiche in der Altstadt bieten Handwerk, Kulinarisches, Schauspiel, Musik und Tanz der Renaissance-Zeit.
Die Straßen Wittenbergs verwandeln sich am zweiten Juni-Wochenende in eine Bühne. Auf Plätzen und in Altstadthöfen tummeln sich Händler, Gaukler, Trommler, Puppen-, Lauten- und Dudelsack-Spieler. In Barett, Schaube, Umhang oder Wams demonstrieren die Wittenberger und ihre Gäste altes Handwerk, spielen auf nachgebauten Instrumenten der Renainssance, drehen Spieße über dem Feuer.
Die beiden Festumzüge am Wochenende starten jeweils um 14 Uhr. Am Samstag zieht das Hochzeitspaar Martin und Katharina, begleitet von über 2000 Hochzeitsgästen durch die Altstadt. Drei Fanfarenzüge, 20 Musikantengruppen, Pferde, Ziegen, Hunde, Hühner und Frettchen sind mit von der Partie. Den Martin Luther gibt wie beim vergangenen Hochzeitsfest der Wittenberger Fred Göde. Der 54 Jahre alte Diplomsozialpädagoge und gerichtlich bestellte Betreuer hört auch auf den Spitznamen „Met-Fred“, der sich auf seinen alljährlichen Met-Stand bei den Feierlichkeiten bezieht. In die Rolle der Braut schlüpft in diesem Jahr Anja Glöckner, 37 Jahre jung, Team Managerin bei Sitel und Mutter zweier Kinder. Einen Tag später starten mehrere hundert kostümierte Teilnehmer aus Wittenberger Schulen und Vereinen zum Kinderfestumzug. Die zehnjährige Anna Lena Bröse und der ein Jahr jüngere Anton Wildgrube von der Diesterweg-Grundschule sind das kleine Lutherpaar 2016.
Insgesamt gibt es 80 Stunden Programm auf neun Bühnen und Podien. Vor allem die musikalische Bandbreite ist groß: Sie reicht von festlicher Musik in der Schloßkirche bis hin zu Pop und Schlager auf dem Arsenalplatz.
Bei der Sachsen-Anhalt-Party im Urkrostitzer Biergarten sind am Freitag die Gruppen „The Clogs“ und „Middle Of The Road“ zu Gast. Die Bands „Two4Fun“, „Captain Jack“ und „Mrs. Greenbird“ treten dort an den beiden folgenden Tagen auf. Für vielfältige Unterhaltung sorgen außerdem die Schlagersängerin Linda Hesse und die Gruppen „Tanzwut“, „Triskilian“ und „Donner & Doria“. Der moderne Eulenspiegel „Rebasius Funkenflug“ beglückt seine Zuschauer und Zuhörer mit Gedichten, Liedern und Geschichten, während er auf Stelzen durch die Gassen schreitet und Kegel, Becher und Fackeln durch die Luft wirbeln lässt. Wenn das Komödiantenduo „Forzarello“ in bester Renaissance-Tradition scherzt, musiziert, jongliert und balanciert, bleibt kein Auge trocken. Auch Kinder finden reichlich Gelegenheit für Spiel und Spaß: Auf dem Arsenalplatz sind am Samstag beispielsweise „Die Maus“ und „Shaun das Schaf“zugegen.
Wer am Fest-Treiben teilhaben möchte, besorge sich dafür eine handgefertigte Hochzeitsplakette aus Ton, die für alle drei Tage als Eintrittskarte gültig ist. Im Vorverkauf bis 9. Juni kostet die Tonplakette 8,50 EUR, danach ist sie für 10 EUR in der Tourist-Information, dem Cranachhaus-Lädchen und ab 17 Uhr schließlich an den Festkassen der Innenstadt zu haben. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei.
Verkehrstechnisch ist die Lutherstadt gut vorbereitet. Zusatzzüge und –busse bringen die Besucher in die Stadt und wieder zurück, für motorisierte Gäste gibt es einen Sonderparkplatz.
LEO Glücksmoment
Der LEO Glücksmoment ist abgelaufen.