Volles Programm in Bitterfeld-Wolfen
Veröffentlicht am Donnerstag, 27. August 2020
Vor zwei Jahren wurde in Bitterfeld-Wolfen zum ersten Mal die Kunst- und Kulturwoche gefeiert. Verbunden mit dem Ziel, die kreativen Ideen und die regionalen und überregionalen Kunstschaffenden selbst in den Mittelpunkt zu rücken, war die Premiere ein voller Erfolg. Und auch wenn der Vorsatz, bei der Fortsetzung in diesem Jahr alles noch größer, schöner und umfangreicher zu machen, nun nicht erfüllt werden kann – die 2. Kunst- und Kulturwoche findet statt. Vom 11. bis 20. September soll sie zeigen, wie auch mit kleineren Formaten Kunst und Kultur in einer Stadt gelebt werden können. Doch auch auf Gaststars muss nicht verzichtet werden.
„30 Jahre Deutsche Einheit“ ist das Motto der 2. Kunst- und Kulturwoche in Bitterfeld-Wolfen. Eröffnet wird sie am 11. September um 19 Uhr durch Oberbürgermeister Armin Schenk und den Kulturbotschafter Ronny Claus, gefolgt von einem Konzert mit den größten Big-Band-Klassikern. 20.30 Uhr flimmert dann mit „Go Trabi Go“ ein Klassiker der Nachwendezeit über die Leinwand im Rathausinnenhof, das Programm verspricht zudem eine spektakuläre Einleitung inklusive Stargast Wolfgang Stumph. Zutritt zur Veranstaltung gibt es allerdings nur mit den kostenlosen Eintrittsbändchen, die bei der Stadt- und Touristinformation sowie im Städtischen Kulturhaus erhältlich sind.
Apropos Kulturhaus: Hier sind auch einige besondere Höhepunkte der zehntägigen Veranstaltungsangebote zu erleben. Schon am 12. September wird Roy Reinker, einer der jüngsten Bauchredner Deutschlands, mit seinem neuen Programm „Wenn Puppen feiern…“ für Lachtränen sorgen. Denn Opa Siegfried, der nicht gerade auf den Mund gefallene Star der Show, ist fest davon überzeugt, dass niemand an seinen Geburtstag denken wird. Dabei wird schon intensiv an einer Überraschungsparty gearbeitet. Buch Ironimus hält sich aufgrund seines überragenden Intellektes für den geborenen Eventplaner, Drache Melvin sucht eine Freundin als Partybegleitung, ein frühreifes Baby stellt alles auf den Kopf – bis zum Happy End ist also für reichlich Chaos, pointierte Dialoge und flotte Sprüche gesorgt. Mit dem Puppenspiel „Von den Sockenfressern“ am 13. September und dem poetischen Märchen „Der kleine Prinz“ am 15. September ist auch an die kleinsten Besucher der Kunst- und Kulturwoche gedacht, die mit „40 Jahre Traumzauberbaum – Das Geburtstagsfest“ am 19. September außerdem ein ganz besonderes Highlight erwartet. Auf seine weltweit einzigartige Karriere blickt am Abend zuvor Herbert Köfer zurück. Der überaus beliebte Theater- und Filmschauspieler ist inzwischen in seinem 80. Berufsjahr und denkt überhaupt nicht daran, sich in den Ruhestand zu begeben. Passend dazu auch das Motto seiner Lesung: „99 und kein bisschen leise“.
Das Veranstaltungsmotto „30 Jahren Deutsche Einheit“ findet sich unter anderem in einer Wanderausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung wieder, die vom 11. bis 18. September im Metall-Labor im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Station macht. Unter der Überschrift „Schicksal Treuhand/Treuhand-Schicksale“ widmet sie sich den Umbrüchen der ostdeutschen Wirtschaft, die untrennbar mit dem Wirken der nicht gerade unumstrittenen Treuhandanstalt verbunden sind. Besonders spannend dürfte es hier bei der Diskussionsrunde am 17. September um 17 Uhr werden, zu der neben weiteren Gästen auch Hans Modrow erwartet wird. Als Vorsitzender des Ministerrates war Modrow von November 1989 bis März 1990 der DDR-Regierungschef der Wendezeit. Lach- und Sachgeschichten zum Thema Deutsche Einheit gibt es eine Stunde später, also ab 18 Uhr, im Städtischen Kulturhaus bei einer deutsch-deutschen Lesung unter dem Titel „Zusammen ist man weniger allein“.
Auch auf dem Bitterfelder Marktplatz wird im Rahmen der zehn kulturreichen Tage natürlich gefeiert. Am 12. September ab 19 Uhr präsentiert Andreas „Kirsche“ Kirchner in einem seiner seltenen Unplugged-Konzerte mit dem „Junimond Trio“ Klassiker des unvergessenen Rio Reiser. Schlager, Volkslieder und Evergreens gibt es im Rahmen des Seniorentages am 17. September ab 11 Uhr mit Stargast Hans Jürgen Beyer. Am 18. September spielen „Fake for Real“ die größten Rockklassiker, am 19. September erwartet die Besucher deutschsprachige Rock- und Popmusik mit „Noch ist Zeit“ sowie die akustische und optische Verschmelzung von Klassik und Moderne mit der Violinen-Show „Angel Strings“.
Bevor am Nachmittag und Abend des 20. September zur „Classic Sommernacht“ und dem „Classic Open Air“ als krönendem Abschluss eingeladen wird, ist aber noch sehr viel mehr zu erleben, als hier Erwähnung finden kann – in Form von Ausstellungen. Lesungen, Gesprächsrunden, Thementagen und vielem mehr. Das komplette Programm und Hinweise zur Voranmeldung gibt es auf der Internetseite der Stadt Bitterfeld-Wolfen, alle Termine auch in unserem Veranstaltungskalender.