Zweiter Teil der Klang- und Zeitreise
Veröffentlicht am Montag, 30. Januar 2017
Die Zeit- und Klangreise im Rahmen des 25. Kurt Weill Festes wird am 5. März im "Historischen Eichenkranz" in Wörlitz fortgesetzt. Nach der Freiheit des Glaubens steht nun die "Freiheit zu philosophieren" im Kern der musikalischen Lesung zur Geschichte Sachsen-Anhalts.
Aus aller Welt kamen die Gelehrten, Fürsten und Bildungsbürger Ende des 18. Jahrhunderts ins kleine Anhalt. Am Vorabend der Aufklärung galt Fürst Franz von Anhalt-Dessau mit seinen Reformen des Bildungssystems, dem Schutz individueller Freiheiten und einer bis dato ungekannt toleranten Einstellung als beispielhaft. Der "Eichenkranz" enstand 1787 in seinem Auftrag als Gästehaus, in dem unter anderem berühmte Dichter wie Hölderlin oder Novalis nächtigten. Auch musikalisch erklingen Komponisten, die eng mit den Ideen der Aufklärung verbunden sind, von Mendelssohn Bartholdy bis Beethoven.