LEO — Das Anhalt Magazin

Dein Kompass durch Klub,
Kultur und Kneipe in Anhalt.

November 2020
November 2020
LEO November 2020
LEO Tagestipp
Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau© Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Foto: Heinz Fräßdorf

Ein Fest für Franz

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juli 2017

Ursprünglich wird mit dem jährlichen Gartenreichtag an den Geburtstag des Anhalt-Dessauer Landesfürsten Leopold III. Friedrich Franz erinnert. In diesem Jahr stehen die Feierlichkeiten jedoch auch im Kontext eines weiteren Anlasses, der eigentlich ein eher trauriger ist: „Vater Franz“ verstarb, einen Tag vor seinem 77. Geburtstag, am 9. August 1817. 200 Jahre später soll sein Erbe nicht nur mit dem Gartenreichtag gewürdigt werden. Der „Fürst-Franz-Sommer“, der bereits im Juni begann, erreicht im August seinen Höhepunkt.

Mit einer Festwoche vom 5. bis 13. August erinnern die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und die Stadt Dessau-Roßlau gemeinsam mit zahlreichen Partnern an Fürst Franz. Mit gerade einmal 18 Jahren übernahm er 1758 die Regierung in Anhalt-Dessau. Ein Jahr zuvor war er nach einer Schlacht im Siebenjährigen Krieg aus der preußischen Armee ausgetreten. Im weiteren Kriegsverlauf hielt er sein Fürstentum neutral, die dafür auferlegten Strafzahlungen von gewaltigen 180.000 Talern zahlte er aus seinem Privatvermögen. Auch in seiner fast 60-jährigen Regierungszeit stand Franz nicht für kriegerische Auseinandersetzungen, sondern für Bildung, Aufklärung, Kultur, Toleranz und das, was man heute „Teilhabe“ nennt. Der Fürst und spätere Herzog wurde mit seinem kleinen Land zum Vorbild für ganz Europa.

Sein bekanntestes Erbe, das Gartenreich Dessau-Wörlitz, steht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten anlässlich des 200. Todestages und 277. Geburtstages von „Vater Franz“. So ist ihm am 5. August beispielsweise das 10. Seekonzert des „Gartenreichsommer“ gewidmet, bei dem ab 18 Uhr das MDR-Kammer-musikensemble musiziert.

Am 9. August, also dem Tag, an dem Fürst Franz den Folgen eines Reitunfalls erlag, wird er mit einer Vielzahl von Veranstaltungen gewürdigt. Um 13 Uhr wird ein Musikalischer Gondel-Korso zur Amalieninsel ziehen, um 16 Uhr folgt eine Kranzniederlegung am Fürst-Franz-Denkmal an der Dessauer Johanniskirche, ab 18 Uhr wird zur Andacht mit Musik und Texten in die Kirche St. Bartholomäi in Waldersee geladen. In Sonderführungen um 11 und 15 Uhr können Interessierte außerdem das Schloss Luisium als Jugendsitz und Sterbeort des Landesherren kennen lernen.

Ein besonderer Höhepunkt des Fürstengeburtstages einen Tag später ist die Aufstellung der Nachbildung eines 1946 zerstörten Denkmales von Leopold III. Friedrich Franz auf dem noch vorhandenen Sockel im Dessauer Georgengarten. Das Wirken des Fürsten in seiner Residenzstadt beleuchtet die Ausstellung „Der Fürst in seiner Stadt. Leopold Friedrich Franz und Dessau“, die ab 10. August in der Orangerie und dem Fremdenhaus am Schloss Georgium zu sehen sein wird. Die Stadt Wörlitz als Gesamtkunstwerk behandelt die Sonderführung „Vom Eichenkranz zur Domäne“, die um 18 Uhr am „Eichenkranz“ startet.

„Fürst Franz – Die ganze Welt in einem Garten“ ist am 12. August ab 10 Uhr dann das Motto des diesjährigen Gartenreichtages. Neben der Kulturstiftung sowie den Städten Oranienbaum-Wörlitz und Dessau-Roßlau sind unter anderem das Biosphärenreservat Mittelelbe und die Evangelische Landeskirche Anhalts Gastgeber des abwechslungsreichen Tages. Im Park Georgium wird ganztägig das landesweite Netzwerk „Gartenträume“ zu Gast sein, das unter anderem mit einem Bühnenprogramm und einem Umzug mit historischen Persönlichkeiten für Unterhaltung und Information sorgt. Weitere Highlights sind hier die Präsentation der Skulptur „Athene“ am Vasenhaus des Georgiums, Führungen durch das Mausoleum im Tierpark, Lesungen, die Hörspielnacht an der Wallwitzburg und zahlreiche Angebote für kleine Besucher.

Als Hommage an die berühmte „Grand Tour“ des Fürsten, die ihn durch ganz Europa führte und die Inspiration für die Gründung des Gartenreiches lieferte, startet in Dessau außerdem erstmals die „Tour de Franz“. Per Fahrrad oder Reisebus geht es an ausgewählte Stationen im Gartenreich, an denen Kleinkunst, Musik, Lesungen, Sonderführungen und vieles mehr zu erleben sein werden. In Wörlitz selbst erwartet die Gäste neben exklusiven Führungen und Ausstellungen ab 18 Uhr auch die Musikalische Sommernachtsgondelfahrt, die ganz im Zeichen des Fürstengeburtstages steht. Zum Ausklang eines ereignisreichen Tages empfiehlt sich dann noch ein Besuch des Informationszentrums Biosphärenreservat. Dort wird ab 19.30 Uhr zur Lagerfeuerromantik mit afrikanischer Percussion-Musik eingeladen – zum Zuhören und selbst testen.

Knapp zwei Wochen später wird mit einem besonderen Konzert aber nochmals an den 200. Todestag von Herzog Franz erinnert. Am 26. August musiziert die Anhaltische Philharmonie Dessau um 19 Uhr in der Marienkirche. Zu Gehör kommen unter anderem Werke von Mozart, Beethoven und dem Dessauer Komponisten und Wegbegleiter von „Vater Franz“, Friedrich Wilhelm Rust. Und auch im September und Oktober folgen Veranstaltungen, die ganz im Geiste des Gartenreichgründers stehen.

LEO Tagestipp mit deinen Freunden teilen:
Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau
Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau

Werbung

Weitere Tagestipps