"Gut gebaut" im Weltkulturerbe
Veröffentlicht am Dienstag, 26. Juli 2016
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist einzigartig. Es ist wahrlich gut gebaut und darf sich als anerkannt besondere Kulturlandschaft seit dem Jahr 2000 mit dem Welterbestatus der UNESCO schmücken. Einmal im Jahr wird groß gefeiert. Der Gartenreichtag rückt 2016 das Verbindende von Bau, Kunst und Landschaft in den Mittelpunkt.
Der Gartenreichtag ist nicht zuletzt eine Verbeugung vor Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Der aufgeklärte Landesvater hatte am 10. August 1740 das Licht der Welt erblickt und als Chef des Fürstenhauses den Anstoß für das Gartenreich gegeben. Sein Geburtstag ist Anlass für den Gartenreichtag, der das Verbindende von Park- und Schlossanlagen demonstrieren soll. Zahlreiche Veranstaltungen laden zum Verweilen in den Wörlitzer Anlagen, im barocken Oranienbaumer Ensemble, dem klassizistischen Schloss Luisium samt englischen Garten und dem Rokoko zugewandten Mosigkau ein. Entdeckt werden dürfen der Sieglitzer Park, Schloss und Park Georgium und der Landschaftspark in Großkühnau.
Allesamt geizen sie wahrlich nicht mit ihren Reizen. Zum Gartenreichtag überraschen sie aber auch. Das Amtshaus in Wörlitz öffnet seine Pforten. In der Parkstadt steht außerdem die Architektour an. Der Fürst höchst selbst führt durch die Anlagen, steuert amüsante Anekdoten bei und lädt zur Stärkung im Tempel der Flora ein. Gut. Alles ist ein Spiel im Kostüm. Am Erlebnisfaktor dürfte allerdings kein Zweifel bestehen. Ebenfalls in Wörlitz werden Snacks, Tee und Drinks serviert. Dass die Damen um ELF MIT HUT erscheinen sollten, dürfte sich herumgesprochen haben. Ein Tipp für die Herren. Hut dürfen auch sie tragen.
Der Gartenreichtag lockt mit Angeboten für wirklich alle Altersschichten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Busrundfahrt: "Gut gebaut - Architektur und Gartenkunst in und um Dessau" ist das Motto für die diesjährige Runde der Dessau-Roßlauer Touristinformation. Gestartet wird in der Zerbster Straße. Nach einer Einführung im Johannbau führt die Tour zum Luisium, nach Großkühnau und zum Georgengarten. Dort kredenzen Mitglieder des Fördervereins Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten Dessau Kaffee und Kuchen.
Zu den Angeboten des Tages gehören außerdem Paddeltouren, Exkursionen zu Biberburgen, Pagoden, Orangerien, in die Welt der Musik, des Theaters und des Puppenspiels.